Sonifikation

Der Ausdruck Sonifikation bezeichnet ein Verfahren zur Darstellung von Daten in Klangereignissen.

„In der Musik hat die Sonifikation – das akustische Pendant zur Visualisierung in der Bildenden Kunst – seit dem Aufkommen digitaler Schnittstellen und ihrer Codes eine rasante Entwicklung durchgemacht. Als Form künstlerischer Nutzung wissenschaftlicher Daten, häufig in einer Kooperation von Wissenschaftlern und Künstlern, stellt die Sonifizierung außermusikalischer Vorgänge wie Meeresströmungen oder Aktienkursen heute technisch kein Problem mehr dar. Umso entscheidender ist die Frage geworden, ab welchem Punkt künstlerisch-wissenschaftliche Forschung zu Kunst wird.

Wie kann den Künsten der nächste folgerichtige Schritt gelingen, über physische Erfahrungen mit Daten für den Hörer einen neuen Wirklichkeitsbezug herzustellen? Welche Kriterien bestimmen den ästhetischen Gehalt und machen eine auf Sonifizierung beruhende Arbeit zu einem eigenständigen musikalischen Werk? Und was fängt die Musik mit den neu gewonnenen Möglichkeiten der Wissenschaft an?“
(Ravenna 2017, S. 6 f.)

An dieser Stelle listen wir Projekte und (Klang-)Kompositionen, die sich das Verfahren der Sonifikation zunutze machen, um auf die rasanten und bedrohlichen Veränderungen unseres Klimas hinzuweisen. Außerdem einige interessante Texte zum Thema. Wir freuen uns über Hinweise und Ergänzungen.