Initiativen
Je mehr Akteur*innen voneinander wissen, ihr Wissen und ihre Netzwerke teilen, umso mehr wird das, was momentan noch „Nische” ist, erfreuliche Selbstverständlichkeit.
An dieser Stelle sammeln wir Projekte & Initiativen, die eine zivilgesellschaftliche Plattform bilden, um das, was ggf. im einen Moment noch utopisch scheint, zu konkretisieren oder zur Konkretisierung anzuregen. Über Hinweise auf weitere Projekte/ Initiativen etc. freuen wir uns sehr!

www.musik-und-klima.de: „Welche Handlungsspielräume gibt es für Musiker*innen, die der Klimakrise oder dem Artensterben etwas entgegensetzen möchten? Wie muss sich unser Musikleben verändern, um zukunftsfähig zu werden? [musik-und-klima] versuch[t], erste Antworten und Anstöße zum Weiterdenken zu geben.“
reverb.org: Die 2004 gegründete non-profit Organisation „Reverb“ verfolgt das Ziel, Konzerte und Touren in Zukunft „grüner“ zu gestalten. Als Partner*innen konnte „Reverb“ bekannte Künstler*innen wie Billie Eilish, John Mayer und die Musiker der Band Maroon 5 gewinnen.
https://www.feat.ltd/about: Initiative von Künstler*innen „to take ownership over accelerating our clean energy future at a critical time in human history“.
https://teachers-climate-guide.fi/music/: Teacher’s climate guide is an education package for subject teachers. It explains climate change in the context of each school subject, and provides exercises and visual material. It also contains tips for multidisciplinary climate education, tips for integrating climate change in education and activities at the primary level, and basic information about climate change and climate education.
https://www.klimafakten.de/tags/musik: klimafakten.de bietet zuverlässige Fakten zum Klimawandel und seinen Folgen. Unter der Rubrik Musik informiert „klimafakten.de“ über neue Projekte, Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema.
http://www.maydaygroup.org/about-us/action-for-change-in-music-education/: The MayDay Group functions as an international think tank of music educators that aims to identify, critique, and change taken-for-granted patterns of professional activity, polemical approaches to method and philosophy, and educational politics and public pressures that threaten effective practice and critical communication in music education.
https://www.ecosong.band/: Plattform von Musiker*innen, Medienschaffenden, Wissenschaftler*innen und kommunale Organisationen, tolle Filme, Musik etc.
https://juliesbicycle.com/: Julie’s Bicycle is a pioneering not-for-profit mobilising the arts and culture to take action on the climate and ecological crisis.
http://musik-und-klimakrise.de/ dokumentiert die Aktivitäten/Projekte von Musiker*innen und der Musikbranche betreffend Klimakrise und Massenaussterben.
https://music4future.com/: „Music for Future“ machen Musik für die Zukunft! Mit ihren Songs wollen sie Menschen wachrütteln, ihnen die Augen öffnen: „Die Zeit rennt. Es muss jetzt gehandelt werden und jeder muss seinen Beitrag leisten.“
http://www.artistic-citizenship.com/: Der Blog zur sozialen Verantwortung von Musiker:innen enthält spannende Hinweise auf Kurzfilme etc., bspw. den sehenswerten Film „Three Seconds“.
http://ciufo.org/ecomusic2014/: Linkliste zu Acoustic Ecology and Sound Art
https://groundworks.io/journal/collections/1: Spannende künstlerische Zugänge zu Forschung aus interdisziplinärer Perspektive
https://www.orchester-des-wandels.de/: Die Initiative „Orchester des Wandels“ engagiert sich für Nachhaltigkeit in der Kulturlandschaft. Die Teilnehmenden verstehen Klima- und Naturschutz als Teil ihres Kulturauftrags. Sie wollen als Musiker*innen für dieses wichtige Thema aktiv werden und sich in kreativen Konzertformaten mit der Klimakrise auseinandersetzen.
https://www.albert-konzerte.de/klassik-fuer-den-klimaschutz/: Eine Konzertagentur, die sich mit der Möglichkeit von klimaneutralen Konzerten auseinandersetzt, sind die Freiburger Albert-Konzerte.
https://www.youtube.com/watch?v=40Dfa_5QC2E&t=28s: Im Rahmen ihres ersten Videopodcast „Talk and Tones“ widmet sich die Freiburger
(Musik-)Hochschulinitiative FreiDay dem Thema „Climate friendly traveling“.