News & Veranstaltungen
Wir wollen auf dem Laufenden bleiben und auf dem Laufenden halten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
An dieser Stelle veröffentlichen wir Hinweise auf aktuelle Entwicklungen und bewerben Veranstaltungen zum Thema Musik und Klima. Wir freuen uns über Tipps und Empfehlungen.
NEWS
Soil Music sucht nach neuen Wegen des Musikmachens, Musiklernens und Musikpräsentierens, die in Richtung einer Zukunft weisen, in der wir Menschen die von uns selbst angerichteten Schäden an den kleinen und großen Ökosystemen dieser Erde nicht nur zu reparieren, sondern umzukehren trachten.
Mehr Infos findet ihr hier.
Ist Musik Teil des Problems?, fragte sich der Komponist Bernhard König angesichts drängender Klima-Fragen. Aus seiner jahrelangen Recherche entstand eine umfassende Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von „Musik und Klima“, welche am 06.06.24 erschienen ist.
Infos zum Buch gibt es hier.
Im BR ist außerdem ein interessanter Podcast zur Veröffentlichung entstanden.
Die britische Musikpädagogik-Vereinigung Music Mark featured Linus’ Forschung über klimabewusste Popularmusik-Pädagogik als Teil ihrer empfehlenswerten Kampagne “This Is Not a Rehearsal”. Check it out!
Die neue Diskussion Musikpädagogik zum Thema „Ökologie & Klimakrise“ ist erschienen! Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz des Themas und der internationalen Ausrichtung der Beiträge ist die Ausgabe erstmals digital und frei zugänglich über die Website des Hildegard-Junker-Verlags abrufbar: https://www.junker-verlag.com/dmp-102
Wir hoffen auf eine breite und starke Rezeption dieses wichtigen Hefts!
An der Uni Köln ist vor kurzem das interdisziplinäre Forschungs- und Praxisprojekt “Eco-lit – Eco-critical Literacy in musik- und literaturbezogenen Praxen kultureller Bildung” angelaufen. Es wird 2024-2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und erkundet das Potenzial kultureller Bildung für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit ökologischen Krisen der Gegenwart.
Die Projektleitung übernimmt Linus Eusterbrock vom musik-klima.de-Team, gemeinsam mit Christian Rolle und Roman Bartosch.
Musik trifft Klimaschutz: Der Astrophysiker und ZDF-Moderator Harald Lesch verrät, warum Wissenschaft und Vivaldi so gut zusammenpassen. Das ganze Interview vom BR Klassik findet ihr hier.
Das Handbuch „Zukunft mit Zukunft. Klima, Kunst, Kultur – Experimentierräume und Vermittlungsformate“ entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Räume kultureller Demokratie, das von 2019 bis 2023 in Kooperation mit dem Salzburg Museum durchgeführt wurde und sich damit beschäftigte, wie Themen im Kontext der Klimakrise und einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden und welche Rolle dabei künstlerische und kulturelle Praktiken spielen können. Es entstanden Konzepte und Materialien für Experimentierräume und Vermittlungsstrategien im öffentlichen und digitalen Raum, an Schulen und im Museum. Im Handbuch werden die Materialien, Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengefasst, die aus dem Projekt „Räume kultureller Demokratie“ entstanden sind. Die Publikation wendet sich besonders an interessierte Multiplikator:innen aus Bildung, Vermittlung, Forschung, sowie an Akteur:innen im Kunst- und Kulturbereich mit dem Ziel, dazu anzuregen, selbst und im Austausch mit weiteren Akteur:innen aktiv zu werden und der Klimakrise eine nachhaltige, wünschenswerte Zukunft mit Zukunft entgegenzusetzen.
Es ist als Open Access Publikation für alle gratis hier abrufbar.
Sara Beimdieke ist Musikwissenschaftlerin an der Universität zu Köln und Organisatorin der Tagung Musik und Klimawandel: Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten, die vom 15.09.2023 bis 17.09.2023 an der Folkwang Universität der Künste in Essen stattgefunden hat. Mit dem Deutschlandfunk spricht sie unter anderem über eine Ästhetik der (Klima-)Krise und fragt nach dem aktivistischen Potential der Musik. Die ganze Sendung findet ihr hier.
Linus Eusterbrock spricht im Rahmen einer Veranstaltung des BMBF-Programms „Kultur macht stark“ über die Rolle und die besonderen Potentiale der Musikpädagogik in der Klimakrise. Das komplette Interview findet ihr hier.
Der sehr empfehlenswerte Trimum-Podcast widmet sich in zwei Folgen dem Thema Musik und Klima.
Mailingliste Netzwerk Klimakultur:
Ein interdisziplinäres Austausch- und Informationsforum für alle Themen im Feld Ökologie/Nachhaltigkeit – Kultur/Künste – Pädagogik/Vermittlung: von klimabewusster Musikvermittlung über Climate Fiction im Deutschunterricht bis hin zu Mensch-Natur-Beziehungen im Tanztheater. Anmeldung: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/netzwerk-klimakultur
Das Netzwerk wird von Linus und von Leonie Carell (Literaturdidaktik Uni Köln) moderiert.
Klimaaktivist*innen der Gruppierung Transformationsuniversität 2.0 halten seit Montag (20.06.22) einen Hörsaal der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besetzt. Sie fordern die Universität Freiburg u.a. dazu auf, „den sozialökologischen Notstand aus[zu]rufen und ihre Lehre wie auch ihre Außenkommunikation nach den notwendigen Handlungsmaximen eines solchen Notstandes aus[zu]richten.“
Das komplette Forderungspapier findet ihr hier.
Wir als Musik & Klima-Plattform unterstützen die Forderungen der Gruppierung Transformationsuniversität 2.0, um eine konsequente sozial-ökologische Transformation herbeizuführen, einen Weg zu Klima- und sozialer Gerechtigkeit zu finden und einen Zusammenbruch der Zivilisation zu verhindern, ausdrücklich.
Der Artikel von Gaby Reuther vom 22.02.2022 beschäftigt sich ausgehend von der Corona-Pandemie damit, wie Musik und ihre Events in Zukunft nachhaltiger werden können. Den gesamten Text findet ihr hier.
BEVORSTEHENDE
VERANSTALTUNGEN
EARTH•CHOIR•KIDS richtet sich an alle Kinder-, Jugend- und Schulchöre, Klassen und Gruppen. Hier findet ihr alle Infos, wie ihr mitmachen könnt und welche Termine feststehen!
The University of the Arts Helsinki is hosting the 36th World Conference of the International Society of Music Education addressing Advocacy for Sustainability in Music Education. Music education can have its own significant role in transforming the world towards a sustainable future. Uniarts Helsinki believes that music and other arts have enormous potential to make a difference in the world. All that potential, all the questions and new partnerships for change that music educators and other stakeholders can offer are needed and discussed throughout the conference.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Die Tagung „Sitting Here in Nowhere Land. Musik in Utopien – Utopien in Musik“ setzt sich zum Ziel, den Diskurs um Musik und Utopie weiterzuführen und auf eine Gegenwart zu beziehen, die einen utopischen Horizont verloren zu haben scheint. Zugleich soll die diskursive Arbeit anhand von Fallbeispielen, von Musik in Utopien oder Utopien in Musik, konkretisiert werden – wobei der Herkunft der Beispiele keinerlei stilistische oder historische Grenzen gesetzt sind.
Vorschläge für Vorträge können bis zum 20. April eingereicht werden. Weitere Infos hierzu und zur Thematik findet ihr hier.
Der Bundeskongress Musikunterricht steht 2024 unter dem Motto #Musik bleibt: Musikunterricht nachhaltig gestalten. Wir von musik-klima.de werden auch dabei sein.
Sobald es weitere Informationen gibt, werden sie hier auf der Website veröffentlicht.
Building Collective Futures – eine gemeinsame und gemeinschaftliche Zukunft bauen – das ist die Thematik, aber auch die Herausforderung der IASPM Canada Annual Conference in Regina, Kanada.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Die Chime Conference hat sich als Kernthema „Sustainability and Chinese Music“ gesetzt.
Passende Beiträge können bis zum 5. Mai eingereicht werden. Weitere Infos findet ihr hier.
Die International Research School 2024 der Universität Groningen widmet sich dem Thema „Sustainable Cities and Cultures of Music“. Drei Tage lang werden die Bezüge von Städten und deren Nachhaltigkeit in Verbindung mit Musik in den Blick genommen.
Bis zum 01. Mai können noch Abstracts zum Thema eingereicht werden. Mehr Infos findet ihr hier.
Das internationale Symposium in Seinäjoki, Finnland widmet sich dem Thema Musik und Nachhaltigkeit in all seiner Vielfalt.
Abstracts können bis zum 10. Juni eingereicht werden. Weitere Infos hierzu und zur Thematik der Konferenz findet ihr hier.
VERGANGENE
VERANSTALTUNGEN
Die Potsdamer Konferenz stand im Zeichen der Klimakommunikation. Sie initierte den Austausch zwischen künstlerischer Kreativität und naturwissenschaftlicher, sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung entsprechend der Überzeugung, dass die Nachhaltigkeitstransformation gerade durch künstlerische, sinnlich erfahrbare Formate den notwendigen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft unterstützen kann. Fachrichtungen wie Umweltpsychologie, Nachhaltigkeitssoziologie oder Akustische Ökologie trafen auf Klangkunst, Öko-Musikologie oder das Instrument Moor.
Das im Theater im Bauturm gezeigte Stück „The Feral Womxn“ von und mit Jemima Rosa Dean sucht nach den Schnittstellen von Feminismus und Klimaaktivismus. Das sechzigminütige Solo entstand in einer zweimonatigen choreographischen Residenz am Goethe-Institut in Montreal und verbindet Mittel von Tanz, Stimme und Physical Theatre.
Markus Wörl, Kultur- und Klimaschutzmanager aus München, bot in diesem Workshop einen kompakten und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder zur nachhaltigen und klimafreundlichen Optimierung von Kulturveranstaltungen: Was sind dabei relevante ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte? Braucht es einen CO2-Rechner, um klimafreundlicher zu veranstalten? Welche sind die richtigen Dienstleister und Lieferanten? Was sind falsche Versprechungen und Greenwashing? Wie nehme ich mein Publikum mit?
Der Diskurs-Salon #2 widmete sich der transformativen Kraft der Kunst angesichts der Klimakrise. Welche Rolle spielt die Kunst in der Klimakommunikation?
Kann Kunst das Bewusstsein für die Klimakrise erweitern oder uns sogar zum Handeln bewegen? Ist sie die Lösung, wenn andere Ansätze versagen? Zu diesen und weiteren Fragen kamen Vertreter:innen aus der Kunst- und Kulturszene zusammen und diskutierten im Museum für Kommunikation.
Nachhaltig kulturell gestalten – aber wie? Wie lässt sich die komplexe Thematik des Klimakulturwandels in die Lebenswelt von jungen Menschen und ihren Familien, in Alltagskultur und Gewohnheiten einbetten? Methodisch stellte diese Fachkonferenz Ansätze und Praxisbeispiele des künstlerischen wie prozessorientierten Kulturellen Lernens in den Mittelpunkt. Wir waren, in Person von Linus Eusterbrock, mit einem Vortrag vertreten.
The Cultural Diversity in Music Education (CDIME) conference has provided a platform for the exchange of practices and research related to cultural diversity in music education since 1992. In 2023 the sixteenth CDIME conference will be an in-person event, to be held in Cape Town, South Africa. The theme of the conference, ecologies and diversities, invites participants to consider diversity in music education using theories and ideas drawn from ecological thinking. This may include, but is not limited to:
- the relationships between ecological sustainability, the climate crisis, music education and cultural diversity;
- cultural, social, economic, technological, or sonic ecologies that relate to cultural diversity in music education;
- systems and relationships in, beyond, or outside music education situations that foster or limit cultural diversity;
- embodied systems of thought or practice as it relates to cultural diversity in music education;
- coloniality, decoloniality or postcoloniality and cultural diversity;
- ways in which classrooms, schools, schooling systems, teacher training, policy or curricula, etc. can be understood as ecological and how such ecologies relate to cultural diversity in music education.
Weitere Infos findet ihr hier.
Orchester, Ensembles und Konzerthäuser in Deutschland setzen sich zunehmend mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Sie gründen betriebsökologische Initiativen, unterschreiben Deklarationen und veranstalten Konzerte mit programmatischem Bezug zur Klimakrise. Zeichnet sich hier bereits eine Transformation hin zum zukunftsfähigen Konzertbetrieb ab? Inwieweit müssen hierfür neue Kriterien der Qualität und Exzellenz im Orchesterbereich bestimmt, und was für strukturelle Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
Diese und weitere Fragen werden Fachtagung der Kammerakademie Potsdam und des RIFS Potsdam am 7. und 8. Juli 2023 diskutiert.
Minneapolis, US: XXII Biennial IASPM International Conference 2023 Popular Music in Crisis.
III. International Conference on Sonorities Research (CIPS) –
Sounds of the End of the World. Fluminense Federal University (UFF) – Niterói/RJ – Brazil.
Online-Teilnahme möglich! Einige voraufgezeichnete Vorträge sind über das Programm umsonst hier zugänglich.
MSCJC is a gathering of music and sound scholars and practitioners who engage with complex questions surrounding the intersections of music and sound with social and ecological justice, environmentalism, and the climate crisis.
To maximize conversations, the MSCJC will begin online asynchronously, convene over two days in New Orleans with all presentations in plenary, and offer numerous opportunities for group and small discussions online and in New Orleans.
Weitere Infos findet ihr hier.
On January 30, 1969, the Beatles performed their last ever public performance on a rooftop…with only the sky above! In 2022, people around the world are searching for hope, inspiration, and unity; a way to join together with others around the world who believe a peaceful and more sustainable future is possible.
Unprecedented times demand unprecedented action! Now more than ever, the world needs a message of hope & togetherness through a globally connected event on the International Day of Peace, September 21, 2022!
Each event will host dialogue opportunities where people will
connect over one of the Sustainable Development Goals (SDGs) such as: Quality Education, Gender Equality, Climate Action, and Peace and Partnerships.
Be part of this global movement by organizing your own #SkyConcert: endorsing one of the stages, promoting the message or showing your enthusiasm in some way! Make your voice heard by joining our biggest #MusicAboveFighting celebration ever!
Weitere Infos findet ihr hier.
Nachhaltigkeitsmangerinnen und -manager und Klimabilanzen sind längst keine Domäne mehr von Industrie, Handel oder Tourismus. Auch für Theater, Festivals, Soziokulturelle Zentren, Museen und Konzerthäuser stellen Nachhaltigkeit und Klimaschutz mehr und mehr ein relevantes Thema für den eigenen Betrieb und künstlerische Produktionen dar. In Zusammenarbeit mit der bundesweiten Initiative Culture4Climate lädt das Kulturamt Freiburg Kultureinrichtungen und Kulturschaffende ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Beispiele zu informieren sowie Konzepte und praktische Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Ort
Hochschule für Musik Freiburg, Kammermusiksaal
Termin
19. September 2022, 14 bis 17:30 Uhr
Weitere Infos findet ihr hier.
17 Panels mit Film und Literatur, Debatte und Kunst, Neuer Musik und Klimaaktivismus. Mit dabei sind Künstler*innen u.a. aus GB, Taiwan, Nigeria, Marokko, Tunesien, Schweiz, Österreich sowie der Karibik, Kanada und Deutschland.
Das Festival findet vom 26. bis 28. August 2022 in der Alten Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin statt.
Weitere Infos findet ihr hier.
How Can Music Education Respond to the Climate Crisis? 35th World Conference of the International Society for Music 2022. Virtual Conference (originally Brisbane, Australia)
Deadline: Early Bird Rate available until 17 April, https://ismeworldconference.org/
Daegu, South Korea, 5-9 July 2022, IASPM XXI 2022 „Climates of Popular Music“; Deadline: 31 October 2021, http://iaspm2022.org/index.php?gt=abs/abs01
Deadline: 1 Oktober 2021, https://mcusercontent.com/3d18a861d831c039e3b59f00c/files/20f71857-72d1-5810-2b84-476280e3e7f3/cfp_zukunft.pdf
Hochschule für Musik, Theater und
Medien Hannover. Neues Haus 1, Hörsaal 202. Deadline: 1. März 2022,
https://www.gmp-vmp.de/media/GMP_2022_Programm final.pdf