News &
Veranstaltungen
Wir wollen auf dem Laufenden bleiben und auf dem Laufenden halten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
An dieser Stelle veröffentlichen wir Hinweise auf aktuelle Entwicklungen und bewerben Veranstaltungen zum Thema Musik und Klima. Wir freuen uns über Tipps und Empfehlungen.

Mailingliste Netzwerk Klimakultur:
Ein interdisziplinäres Austausch- und Informationsforum für alle Themen im Feld Ökologie/Nachhaltigkeit – Kultur/Künste – Pädagogik/Vermittlung: von klimabewusster Musikvermittlung über Climate Fiction im Deutschunterricht bis hin zu Mensch-Natur-Beziehungen im Tanztheater. Anmeldung: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/netzwerk-klimakultur
Das Netzwerk wird von Linus und von Leonie Carell (Literaturdidaktik Uni Köln) moderiert.
Klimaaktivist*innen der Gruppierung Transformationsuniversität 2.0 halten seit Montag (20.06.22) einen Hörsaal der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besetzt. Sie fordern die Universität Freiburg u.a. dazu auf, “den sozialökologischen Notstand aus[zu]rufen und ihre Lehre wie auch ihre Außenkommunikation nach den notwendigen Handlungsmaximen eines solchen Notstandes aus[zu]richten.”
Das komplette Forderungspapier findet ihr hier.
Wir als Musik & Klima-Plattform unterstützen die Forderungen der Gruppierung Transformationsuniversität 2.0, um eine konsequente sozial-ökologische Transformation herbeizuführen, einen Weg zu Klima- und sozialer Gerechtigkeit zu finden und einen Zusammenbruch der Zivilisation zu verhindern, ausdrücklich.
Wie klingt nachhaltige Musik und wie kann diese insbesondere an Schulen vermittelt werden? Antworten auf diese Fragen gibt Silke Schmid, Mitinitiatorin der Online-Plattform musik-klima.de, im Gespräch mit SWR2 in der Sendung Treffpunkt Klassik am 9.6.2022. Das ganze Gespräch findet ihr hier.
Wir freuen uns, dass unsere Plattform www.Musik-Klima.de in der Musikzeitschrift TONY gefeatured wird! Hier geht’s zur Ausgabe!
III. International Conference on Sonorities Research (CIPS) –
Sounds of the End of the World. Fluminense Federal University (UFF) – Niterói/RJ – Brazil.
Minneapolis, US: XXII Biennial IASPM International Conference 2023 Popular Music in Crisis.
The Cultural Diversity in Music Education (CDIME) conference has provided a platform for the exchange of practices and research related to cultural diversity in music education since 1992. In 2023 the sixteenth CDIME conference will be an in-person event, to be held in Cape Town, South Africa. The theme of the conference, ecologies and diversities, invites participants to consider diversity in music education using theories and ideas drawn from ecological thinking. This may include, but is not limited to:
- the relationships between ecological sustainability, the climate crisis, music education and cultural diversity;
- cultural, social, economic, technological, or sonic ecologies that relate to cultural diversity in music education;
- systems and relationships in, beyond, or outside music education situations that foster or limit cultural diversity;
- embodied systems of thought or practice as it relates to cultural diversity in music education;
- coloniality, decoloniality or postcoloniality and cultural diversity;
- ways in which classrooms, schools, schooling systems, teacher training, policy or curricula, etc. can be understood as ecological and how such ecologies relate to cultural diversity in music education.
Weitere Infos findet ihr hier.
Online-Teilnahme möglich! Einige voraufgezeichnete Vorträge sind über das Programm umsonst hier zugänglich.
MSCJC is a gathering of music and sound scholars and practitioners who engage with complex questions surrounding the intersections of music and sound with social and ecological justice, environmentalism, and the climate crisis.
To maximize conversations, the MSCJC will begin online asynchronously, convene over two days in New Orleans with all presentations in plenary, and offer numerous opportunities for group and small discussions online and in New Orleans.
Weitere Infos findet ihr hier.
On January 30, 1969, the Beatles performed their last ever public performance on a rooftop…with only the sky above! In 2022, people around the world are searching for hope, inspiration, and unity; a way to join together with others around the world who believe a peaceful and more sustainable future is possible.
Unprecedented times demand unprecedented action! Now more than ever, the world needs a message of hope & togetherness through a globally connected event on the International Day of Peace, September 21, 2022!
Each event will host dialogue opportunities where people will
connect over one of the Sustainable Development Goals (SDGs) such as: Quality Education, Gender Equality, Climate Action, and Peace and Partnerships.
Be part of this global movement by organizing your own #SkyConcert: endorsing one of the stages, promoting the message or showing your enthusiasm in some way! Make your voice heard by joining our biggest #MusicAboveFighting celebration ever!
Weitere Infos findet ihr hier.
Nachhaltigkeitsmangerinnen und -manager und Klimabilanzen sind längst keine Domäne mehr von Industrie, Handel oder Tourismus. Auch für Theater, Festivals, Soziokulturelle Zentren, Museen und Konzerthäuser stellen Nachhaltigkeit und Klimaschutz mehr und mehr ein relevantes Thema für den eigenen Betrieb und künstlerische Produktionen dar. In Zusammenarbeit mit der bundesweiten Initiative Culture4Climate lädt das Kulturamt Freiburg Kultureinrichtungen und Kulturschaffende ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Beispiele zu informieren sowie Konzepte und praktische Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Ort
Hochschule für Musik Freiburg, Kammermusiksaal
Termin
19. September 2022, 14 bis 17:30 Uhr
Weitere Infos findet ihr hier.
17 Panels mit Film und Literatur, Debatte und Kunst, Neuer Musik und Klimaaktivismus. Mit dabei sind Künstler*innen u.a. aus GB, Taiwan, Nigeria, Marokko, Tunesien, Schweiz, Österreich sowie der Karibik, Kanada und Deutschland.
Das Festival findet vom 26. bis 28. August 2022 in der Alten Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin statt.
Weitere Infos findet ihr hier.
How Can Music Education Respond to the Climate Crisis? 35th World Conference of the International Society for Music 2022. Virtual Conference (originally Brisbane, Australia)
Deadline: Early Bird Rate available until 17 April, https://ismeworldconference.org/
Daegu, South Korea, 5-9 July 2022, IASPM XXI 2022 „Climates of Popular Music“; Deadline: 31 October 2021, http://iaspm2022.org/index.php?gt=abs/abs01
Deadline: 1 Oktober 2021, https://mcusercontent.com/3d18a861d831c039e3b59f00c/files/20f71857-72d1-5810-2b84-476280e3e7f3/cfp_zukunft.pdf
Hochschule für Musik, Theater und
Medien Hannover. Neues Haus 1, Hörsaal 202. Deadline: 1. März 2022,
https://www.gmp-vmp.de/media/GMP_2022_Programm final.pdf