Das Jahr 2025 bisher

(ein kurzer Rückblick)

Am 17. Januar präsentierten Studierende der Hochschule für Musik und der Universität Osnabrück ihre Projekte im Rahmen des gemeinsamen Seminars „sustain_sound. Ökologische Musikpädagogik für nachhaltige Entwicklung“ in der Kunsthalle Osnabrück (Seminarleitung: Jonas in Kooperation mit Prof. Dr. Eva-Maria Tralle).

Besucher*innen erlebten an verschiedenen Stationen Soundscapes und Performances, deren Ausgangspunkt Orte waren, die für die Studierenden eine besondere persönliche Bedeutung haben. Die Arbeiten spiegelten mögliche klangliche Zukünfte wider und regten zu einer Auseinandersetzung mit aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an. Themen wie der Verlust vertrauter Klänge oder die klanglichen Auswirkungen neuer Technologien wurden dabei ästhetisch erfahrbar gemacht.

Bei der SummerSchool NRW 2025 an der TU Dortmund gestaltete Jonas ein Seminar zu Sonification und ökologischer Musikpädagogik. Die Teilnehmenden konnten zunächst praktische Erfahrungen mit dem Kompositionsprinzip machen. In einem zweiten Teil wurden diese Eindrück noch einmal im Rahmen einer auf Nachhaltigeit und ökologisches Bewusstsein ausgerichteten Musikpädagogik kontextualisiert.

Im Rahmen des von Linus gemeinsam mit Christian Rolle und Roman Bartosch an der Uni Köln geleiteten BMBF-Projekts Ecolit (ecolit.cologne) wurden zwei Veranstaltungen durchgeführt, die Sound, Stories und Public Edcuation verbanden:

The Sound of Trees (Link: https://ecolit.cologne/der-klang-der-baeume-eine-symphonie-der-achtsamkeit/): Biosonifikation von Bäumen und Pilzen

Endless Stories (Link: https://ecolit.cologne/endless-stories-5-workshops-im-carlsgarten-schauspielhaus-koeln/): Endende und unendliche Geschichten in Zeiten der sozial-ökologischen Krise, gemeinsam erzählt mit Klang, Poesie und Gartenarbeit

Als Teilnehmerin und Referentin war Silke auf der 5th International Conference of Possibility Studies an der Maynooth University in Irland vertreten. In ihrem Vortrag From Grind to Growth beleuchtete sie Wege zu einer verantwortungsvollen Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse zwischen musisch-kreativer Regeneration, Leistungskultur (grind culture) und aktivistischem Engagement.

Außerdem wurde in diesem Jahr das Soil Music Netzwerk gegründet und als Verein eingetragen. Infos dazu gibt es auf der neuen Homepage des Netzwerks: https://soilmusic.de/. Am 27. September fand das Soil Sound Festival in St. Peter statt und lud Gäste zu einem Tag voller Musik, (Agri-)Kultur und Inspiration ein (Programm und Infos unter: https://soilmusic.de/soil-sound-festival/).